Umfangreicher Support auf Deutsch
Der Support für Asana ist überraschend umfangreich und auch auf Deutsch verfügbar. Auf der Asana-Website finden sich zahlreiche Tutorials, Hilfe zu einzelnen Funktionen sowie Checklisten. Auf englisch gibt es eine große Community, die Fragen beantwortet. Und es ist theoretisch sogar möglich, eine Mail an den Support zu schicken.
Update vom 21.11.2019: Nach einigen Tests und echten Anfragen funktioniert die Asana Community bzw. der Support ausgezeichnet. Wenn Anfragen nicht bereits im Forum beantwortet wurden (ist in 90% der Fälle bereits der Fall), sind die Antwortzeiten des Support sehr gut (innert 24 Stunden).
Besonders zu erwähnen sind noch die Tutorials, die mittlerweile in Form von Text, Bild und Video jeden Prozess des teilweise komplexen Funktionsumfangs von Asana bestens erklären.
Wichtiger Hinweis zu Asana und dem Datenschutz
Hier kommen wir zu dem ganz großen Haken bei Asana: Geschützt werden hier nur die Geschäftsinteressen von Asana, aber nicht meine Daten. Wer sich die Mühe macht, die gefühlt 100 Seiten AGB und Datenschutzerklärung zu lesen, der erfährt folgendes:
- Alles was ich schreibe oder an Daten hochlade, wird von Asana gespeichert.
- Alle von mir eingestellten Inhalte dürfen ausdrücklich für interne Analysen ausgewertet werden.
- Weiterhin werden meinen Nutzerinformationen mit Daten aus externen, dritten Quellen verknüpft.
- Alle Daten liegen auf Amazon-Servern in den USA.
- Asana ist zwar mit dem „EU-US Privacy Shield“ https://de.wikipedia.org/wiki/EU-US_Privacy_Shield konform – aber das ist kaum das Papier wert, auf dem es steht.
- Die AGB sichern Asana darüber hinaus noch ab, dass der Betreiber für nichts verantwortlich ist und keinerlei Haftung übernimmt.
Welche Daten ich vor diesem Hintergrund von meinen Kunden und Kollegen in das Tool eintragen darf, kann dieser Blog nicht bewerten, ist aber sicher eine fundierte Untersuchung wert.