Die Multitasking-Falle: Wie Produktivität den Bach runter geht.

Ich habe das Buch von Devora Zack nicht gelesen, aber ich kann den Aussagen nur zustimmen: Multitasking funktioniert nicht. Und wer es dennoch versucht, der läuft in die Falle und verzettelt sich nur. Multitasking ist eigentlich ein Begriff aus der Computer-Welt und bedeutet mehrere („multi“) Aufgaben („Tasks“) gleichzeitig abzuarbeiten. Aber selbst ein Betriebssystem oder ein…

Details

Die Herausforderungen im internationalen Projektmanagement

Die Globalisierung der Wirtschaft bringt auch die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedensten Ländern und Kulturen mit sich. Internationale Projekte sind eine besondere Herausforderung für alle Mitarbeiter und insbesondere für den Projektleiter. Es ist nicht nur eine Legende, dass die deutsche Arbeitskultur von Pünktlichkeit und Disziplin geprägt ist. Wer bereits mit Kollegen aus anderen Ländern zusammen…

Details

Roland Berger entschlüsselt: Die strukturierte Präsentation der Strategie-Berater

Warum wirken die Präsentationen von Unternehmensberatern so besonders? Die große Stärke liegt wie so oft in der Strukturierung der Folien und in der Art und Weise wie die Inhalte aufbereitet werden. In diesem Beispiel von Roland Berger wird das besonders deutlich.   Roland berger best_practices_in_new_product_development_20130419 from Alberto Garcia Romera   Gliederung: Die Präsentation gliedert sich…

Details

Projektplanung – Wie denken Vorstände?

Vorstände und Geschäftsführer haben eine besondere Verantwortung für das von Ihnen geleitete Unternehmen. Daher betrachten und beurteilen sie zu treffende Entscheidungen aus drei wesentlichen Perspektiven. Wer mit einem Projekt, einer Investition oder einer Idee vor einem Vorstand präsentiert, der sollte diese Perspektiven kennen. Strategie Es gibt unzählige Definitionen für Strategie, am treffendsten ist immer noch…

Details

Go to Gemba – Also Projektleiter mitten im Geschehen

Im japanischen steht das Wort „Gemba“ für den eigentlichen oder den realen Ort. In Unternehmen wird damit der Ort der Wertschöpfung bezeichnet. Um den realen Status eines Projekts zu kennen, muss der Projektleiter zum Gemba gehen. Im heutigen Projektmanagement sind Status-Berichte, Risiko-Charts und PowerPoint-Präsentationen ein häufiges und beliebtes Mittel, um den Fortschritt und die Schwierigkeiten…

Details

Psychologische Fallen entwerten jede Projektplanung

Im Projektmanagement gibt es einen eklatanten Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Was im Seminar noch logisch und stringent erscheint, wird in der Praxis schnellstens überholt sein. Grund sind psychologische Fallen, die jeder kennen sollte. In unzähligen Seminaren, Schulungen und Kursen wird Projektmanagement gelehrt. In manchen Bereichen scheint es fast das Allheilmittel für ein komplexeres Umfeld…

Details