Nicht nur Bereichs- oder Abteilungsleiter in den Linien müssen Personalentscheidungen treffen, wenn eine offene Stelle zu besetzen ist. Auch ein Projektleiter muss sein Projektteam zusammenstellen und die richtigen Leute auswählen.
Mit den richtigen Leuten im Team kann ein Projekt (fast) alles erreichen. Die richtigen Mitarbeiter lassen sich nicht vom Kurs abbringen, liefern ihre Ergebnisse ab und kennen für Probleme bald wieder einen neuen Lösungsweg. Aber wehe es sind die falschen Mitarbeiter im Projekt. Mit den falschen Leuten ein Projekt nichts erreichen, egal wie ausgezeichnet und erfahren der Projektleiter auch sein mag. Wenn alles mehrfach erklärt werden muss, Termine nicht gehalten werden und die einfachsten Zusammenhänge nicht erkannt werden, liegt es entweder an den betroffenen Mitarbeitern – oder an der Führung. Auf jeden Fall ist es ein Personalproblem.
Umso wichtiger ist die Auswahl der richtigen Personen für die verschiedenen Rollen und Funktionen. Wenn Sie sich sicher sind, dann greifen Sie zu. Wenn Sie bei einer Person Zweifel haben, ob er der richtige ist, dann lassen sie es sein. Wer einmal dabei ist, den werden Sie nicht wieder los. Manchmal ist die abgebende Stelle auch froh, diese Last endlich abgegeben zu haben. Und jetzt haben Sie das Problem geerbt. Denn wer seine Leistung nicht bringt, muss permanent unterstützt und geführt werden. Die Arbeit muss kleinteiliger vorgegeben und jedes Ergebnis überprüft werden. Sie müssen plötzlich zwei Jobs erledigen und gleichzeitig noch aufpassen, dass Ihr Sorgenfall nicht noch etwas kaputt macht.
Aus diesem Grund kann man nur sagen: Im Zweifel nicht einstellen. Warten Sie lieber länger und ertragen Sie die Lücke im Team, bis der richtige Mitarbeiter gefunden ist.